Zum Hauptinhalt springen
GV "Freundschaft" Busenbach 1897 e.V.

Konzerthöhepunkte im Laufe der Geschichte

1972 feierte man das 75jährige Vereinsjubiläum, hierzu kamen 32 Chöre von nah und fern. Sie gestalteten diese Jubelfeier zu einer eindrucksvollen Werbung für den Chorgesang. Aus Anlaß des 80jährigen Vereinsbestehens gab der Männerchor am 14. Mai 1977 ein Festkonzert, bei dem die Aktiven unter der Leitung Wilhelm Sautters ihr hohes gesangliches Niveau demonstrierten.

Mehrere Konzerte, u. a. mit dem Harmonika-Ring Busenbach und dem Kinderchor der Anne-Frank-Schule Busenbach aufgeführt, ließen die Handschrift von Wilhelm Sautter deutlich erkennen. Einer der Höhepunkte unter seiner Leitung und in der Vereinsgeschichte zugleich, war das Konzert am 2. Dezember 1984 in der Kirche St. Katharina Busenbach. Mit diesem Wohltätigkeitskonzert setzte der Männerchor, wie von der Presse attestiert,richtungsweisende Maßstäbe für die Zukunft. Eine überfüllte Kirche, die ausgezeichnete Akustik des Gotteshauses sowie die feierliche Ruhe gaben diesem vielbeachteten Ereignis einen würdigen Rahmen.

Am 23. November 1986 beteiligte sich der Männerchor an einer vom Musikverein Edelweiß, Harmonika-Ring, Kirchenchor und MGV ausgerichteten Feierstunde aus Anlaß es 25jährigen Priesterjubiläums von Pfarrer Bruno Bläß. Diese vier Vereine gratulierten dann am 15. Mai 1987 Pfarrer Hans Vollmer zu seinem 50jährigen Priesterjubiläum.Zum 90jährigen Vereinsbestehen führte der Männerchor zusammen mit dem Orchester der Musikschule Ettlingen und unter der Leitung von Matthias Hammerschmitt am 25. Oktober 1987 in der Schulturnhalle das noch von Wilhelm Sautter teilweise einstudierte Konzert Sing mein Herz auf. Im Verlauf dieses Liederabends bewies der Männerchor einmal mehr seinen hohen Leistungsstand und begeisterte die zahlreichen Zuhörer.

Am 30. April 1988 trat der Männerchor beim Waldbronner Tag der Landesgartenschau im Ettlinger Schloßhof, am 28. Oktober 1989 beim Liederabend der Sängergruppe Albtal in der Albgauhalle Ettlingen sowie unter anderem bei mehreren Jubiläumsfesten benachbarter Vereine auf. Mit dem Chor der Anne-Frank-Schule Busenbach gab der Männerchor am 12. November in der Schulturnhalle vor mehr als fünfhundert Zuhöhrer/innen ein Wohltätigkeitskonzert zugunsten von an Mukoviszidose erkrankten Kindern.

Ungeachtet der Renovierungsarbeiten im Adlersaal probten die Aktiven im Ausweichsquatier Pfarrheim für das Konzert Nachtgesang im Walde, das der Männerchor mit einem Hornquartett des Badischen Konservatoriums Karlsruhe und unter der Gesamtleitung von Matthias Hammerschmitt am 11. November 1991 in der Schulturnhalle aufführte.

Der Verein feierte in der Zeit vom 23. bis 25. Mai 1992 mit einem Stiftungsfest und am 7. November mit dem Konzert Bekanntes aus Oper, Operette und Musical sein 95jähriges Bestehen. Bei diesem Konzert trat erstmals der Frauenchor öffentlich auf. Die Gemeinde Waldbronn richtete anläßlich ihres 700jährigen Bestehens am 25. Juni in der Festhalle einen Heimatabend aus, an dem die Jungsänger des MGV zusammen mit Spielern des FCB - als Bauernvolk verkleidet - mitwirkten. Am 18. Oktober beteiligte sich der MGV an einem Kirchenkonzert der musiktreibenden Busenbacher Vereine aus Anlaß der 700-Jahr-Feier der Gemeinde Waldbronn. Die Sänger gratulierten und beglückwünschten am 11. November ihren ehemaligen Dirigenten Wilhelm Sautter zu seinem 80. Geburtstag mit einem bunten Melodienstrauß.

Große Beachtung und einhelliges Lob in der Presse fand das vom Frauen-, Männer- und gemischten Chor am 16. Oktober 1994 veranstaltete Kirchenkonzert. Beim Gruppenkonzert der Sängergruppe Albtal am 22. Oktober in der Schloßgartenhalle Ettlingen repräsentierte der Frauenchor unseren Verein mit den in englisch vorgetragenen Sätzen Hail holy Queen und I will follow him.

Die Aktiven des Musikvereins Edelweiß, des Kirchenchores, des Harmonika-Rings und des Männergesangvereins Freundschaft überreichten am Patroziniumstag, am 27. November, der Pfarrgemeinde St. Katharina Busenbach mit einem Wohltätigkeits Konzert zum 100jährigen Bestehen der Pfarrkirche ein würdiges Geschenk. Beim Konzert des MGV Einheit Schielberg am 4. November 1995 in der Klosterwaldhalle trug der Männerchor gemeinsam mit dem Schielberger Sängern und zusammen mit dem Solisten Hermann Becht dem Mannenruf aus Richard Wagners Götterdämmerung vor, desweiteren trugen die beiden Männerchöre den Jägerchor aus Freischütz vor. Nicht zu vergessen die zahlreichen Konzertauftritte aller drei Chorgruppen 1997 im Jubiläumsjahr. Hier hatte der Junge Chor gleichzeitig seine ersten offiziellen Auftritte.

Gewohnte musikalische Pfade verließen die Sängerinnen und Sänger des Gesangverein "Freundschaft" Busenbach bei ihrem Heurigenkonzert. Die Turnhalle der Anne-Frank-Schule war durch Mitglieder des Chors "Joyful" um Oliver Schliesser stilgerecht dekoriert und Dirigent Matthias Hammerschmitt hatte für Frauen- und Männerchor ein Programm zusammengestellt, das Wienerischen Charme verströmte, stammte doch die überwiegende Zahl der Werke aus der Feder von Johann Strauß.Auf Matthias Hammerschmitt allerdings kam an diesem Abend eine doppelte Belastung zu: da der vorgesehene Pianist kurzfristig erkrankte, musste Hammerschmitt selbst am Flügel die Sängerinnen und Sänger begleiten und zugleich dirigieren. Beiden Aufgaben entledigte er sich mehr als souverän.Vorsitzender Martin Vogel konnte zu Beginn unter den zahlreichen Anwesenden eine große Zahl von Ehrengästen begrüßen, an der Spitze Bürgermeisterstellvertreter Helmut Völkle, Rektor Rolf Nold, Ehrenbürger Martin Altenbach, sowie Franz Becker als Vertreter der Sängergruppe Albtal. Durch das Programm des Abends führte Michael Welker.Mit "Herein – Herein" und dem "Donauwalzer" von Johann Strauß eröffnete der Männerchor den Abend und schon hier zeigte sich, dass Matthias Hammerschmitt seinen Sängern und später auch seinen Sängerinnen ein durchaus schwungvolles Tempo vorgab, ob nun im Dreiviertel-Takt des Walzers oder in den Zweivierteln der Polka, der Charakteristik und der Frische der Stücke kam dies entgegen, zumal alle ihrem musikalischen Leiter willig auf diesem Weg folgten, und auch das Publikum begeistert mitging.In einem Soloblock brillierte Pamela Hamblin mit dem Robert-Stolz-Klassiker "Du sollst der Kaiser meiner Seele sein" und vor allem mit dem "Schwippslied" von Johann Strauß, das sie zu einer köstlichen kleinen Preziose gestaltete, musikalisch wie schauspielerisch. Andreas Steinbach setzte seinen schweren Tenor durchaus überzeugend mit dem Lehar-Lied "Dein ist mein ganzes Herz" und mit Pamela Hamblin im Duett aus der "Fledermaus" "Trinke Liebchen, trinke schnell", sowie gemeinsam mit dem Männerchor in zwei weiteren Liedern aus der Fledermaus.Das Männerdoppelquartett, an diesem Abend allerdings zu einem "Triple-Quartett" aufgestockt, brachte zum Vergnügen der Zuhörer von Carl Michael Ziehrer zuerst "Rendez-Vous" und danach "Liebesbrief", eine gar traurige Geschichte um eine verlorene Liebe. Der Frauenchor hatte verließ sich bei seinem Auftritt mit der "Sängerlustpolka", der "Zepperlpolka" und "Lustige Kutschfahrt" ganz auf Johann Strauß.In einem zweiten Block waren vom Männerchor der "Radetzkymarsch" von Johann Strauß Vater, der "Deutschmeister-Regiments-Marsch" von Jurek und "Auf der Jagd" von Johann Strauß zu hören.So klang schließlich der stimmungsvolle Abend durchaus wienerisch aus mit der "Sperlpolka" und dem "Kaiserwalzer", beide von Johann Strauß und gesungen vom Frauen- und Männerchor gemeinsam. Eine von den Zuhörern erklatschte Zugabe wurde gerne gewährt.

(Dieser Bericht ist ein Originalauszug aus unserer Gemeindehomepage)